Veranstaltungen / News
Jahrestagung der GASL 14./15. Februar 2025
Auf der Jahrestagung der German Association for the Study of the Liver (GASL) am 14.-15.02.2025 in München hat die naturwissenschaftliche Doktorandin Somayeh Alinaghi Arjas Daten aus dem HiChol Netzwerk auf einem Poster präsentiert.
Internistischer Jahresrückblick 2024
Am 11.01.2025 fand der Internistische Jahresrückblick 2024 auf dem Campus des Uniklinikums statt und war ein voller Erfolg!
Die Veranstaltung brachte rund 150 Fachleute aus dem medizinischen Bereich zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen aus 2024 auszutauschen.
Rückblick Fortbildungsreihe 2024
Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „ Hausärzt:innen / Internist:innen und Gastroenterolog:innen im Dialog" 2024 zurück...
UEGW 2024
Diesen Oktober kehrte die United European Gastroenterology Week (kurz UEG Week) – einer der bedeutendsten internationalen Kongresse für Gastroenterologie und Hepatologie – zum nunmehr 6. Mal in die Meeting Destination Vienna zurück. In interdisziplinären Sitzungen wurden neue Ansätze zur Diagnostik und zum konservativen und invasiven Management von gastrointestinalen und hepatologischen Krankheiten sowie zu translationaler und Grundlagenforschung vorgestellt.
Juniorprofessur für Angeborene Cholestasesyndrome
Prof. Dr. rer. nat. Carola Dröge hat zum 1. September 2024 die neue Juniorprofessur für Angeborene Cholestasesyndrome an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg übernommen. Angeborene Cholestasesyndrome sind seltene genetisch bedingte Lebererkrankungen, die die normale Bildung und Ausscheidung von Gallenflüssigkeit aus der Leber stören können. Diese Erkrankungen variieren stark in ihrem Schweregrad und können zu schweren Leberschäden, Leberkrebs und Organversagen führen, insbesondere bei frühkindlichem Beginn.
Derzeit ist eine Lebertransplantation die einzige Heilungsoption für schwere Cholestaseverläufe.
EASL-Kongress 2024
Der Kongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) fand 2024 vom 5. bis 8. Juni in Mailand statt. Dieser zieht jedes Jahr eine internationale Gemeinschaft von Experten an, die sich mit verschiedenen Aspekten von Lebererkrankungen beschäftigen. Diese Veranstaltung ist die größte ihrer Art in Europa und bringt rund 8.000 Fachleute zusammen, darunter Ärztinnen und Ärzte, Forschende und Gesundheitsfachkräfte.
Lebertransplantation Mitteldeutschland
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Als Lebertransplantationszentrum Mitteldeutschland repräsentieren wir eine zentrale Region, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, im intensiven Austausch gemeinsam Ressourcen zu nutzen. Dabei behandeln wir unsere Patienten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Behandlungspfade werden effizient koordiniert. Sehr wichtig ist uns dabei die enge Interaktion mit unseren Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen Bereich sowie in weiteren Kliniken.
Das Zentrum „Lebertransplantation Mitteldeutschland“ bildet sich zusammen aus dem Universitätsklinikum Magdeburg, dem Universitätsklinikum Halle (Saale) sowie dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, dem Städtischen Klinikum Dessau und dem Evang. Krankenhaus Wittenberg.
Den aktuellen Newsletter finden Sie hier.
Rare Disease Day 2024 – Forschung für die Seltenen
300 Millionen Menschen sind weltweit von einer seltenen Erkrankung betroffen – in Deutschland sind es rund 4 Millionen. Daran erinnert der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen – er findet dieses Jahr an einem seltenen Datum statt: dem 29.02.2024.